ZidA – Zurück in den Arbeitsmarkt mit digitalem Wissen
Basierend auf der gesetzlichen Grundlage nach dem Dritten Kapital (Aktive Arbeitsförderung), Vierter Abschnitt (Berufliche Weiterbildung) und hier § 81 und § 82 SGB III.
Angesprochen werden Personen, die im Leistungsbezug SGB II stehen und entsprechende digitale Kompetenzen für einen beruflichen Neueinstieg benötigen.
Das Projekt verfolgt folgendes Ziel:
• Vermittlung von digitalen Kompetenzen: d.h. es erfolgt eine Schulung berufsübergreifender Themen zur Erlangung von digitalen Kompetenzen – angelehnt an den „Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen (DigComp) im Kontext der Arbeitswelt“.
• Konkrete Umsetzung des Themas im DigComp „Kommunikation und Zusammenarbeit“ durch eine virtuelle Online-Anwendungsschulung; diese Inhalte werden durch „praktisches Tun“ von zu Hause aus durch tatsächliche „Face-to-Face-Kommunikation“ weitervermittelt.
Die Gesamtdauer des Projektes beträgt 18 Wochen bei 324 Unterrichtsstunden. Für Rückfragen zu unseren Leistungen und Projekten stehen Ihnen unsere Standortleiter/innen sehr gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner: Standortleiterin Region Süd (Ingelheim, Oppenheim) Standortleiterin Region Nord (Bad Neuenahr, Adenau, Sinzig) Standortleiter Region West (Trier, Wittlich, Bitburg) Standortleiterin Region Mitte (Daun, Mayen, Cochem, Andernach) Standortleiterin Region Ost (Montabaur, Westerburg, Limburg, Hachenburg)
Der Präsenzunterricht findet Montag und Dienstag jeweils in der Zeit von 08:15 Uhr bis 15:15 Uhr statt. Mittwoch oder Donnerstag oder Freitag findet in der Zeit von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr die jeweilige virtuelle Online-Schulung statt.
Simone Klein⇗
Constanze Sper ⇗
Andreas Wagner⇗
Thomas Krempel⇗
Bernadette Behler⇗